In der Elektronikfertigung spielt die Schadstoffabsaugung eine wesentliche Rolle, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und die Qualität der hergestellten Produkte sicherzustellen. Insbesondere beim Löten entstehen gefährliche Dämpfe und Partikel, die gesundheitliche Risiken bergen und die Zuverlässigkeit der Elektronikprodukte beeinträchtigen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine effektive Schadstoffabsaugung unverzichtbar ist und welche Lösungen zur Verfügung stehen, um die Luft in der Fertigung sauber zu halten und die Umwelt zu schonen.
Wieso ist Schadstoffabsaugung so wichtig in der Elektronikfertigung?
Die Schadstoffabsaugung beim Löten ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung, sowohl für den Schutz der Gesundheit der Arbeiter als auch für die Qualität der hergestellten Elektronikprodukte und den Umweltschutz. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine effektive Absaugung unerlässlich ist.
Schutz der Gesundheit der Arbeiter durch die Schadstoffabsaugung verschiedener Risikostoffe
Beim Löten entstehen Dämpfe und Partikel, die schädliche Chemikalien wie Flussmittelrückstände, Schwermetalle (z.B. Blei, wenn bleihaltiges Lot verwendet wird), Kolophonium und organische Lösungsmittel enthalten. Das Einatmen dieser Stoffe kann zu akuten gesundheitlichen Problemen führen, wie:
- Atemwegsreizungen: Dämpfe und feine Partikel können die Schleimhäute der Atemwege reizen und zu Husten, Atembeschwerden und sogar Asthma führen.
- Allergische Reaktionen: Besonders Kolophoniumdämpfe sind bekannt dafür, allergische Reaktionen auszulösen, die sich in Hautirritationen oder Atemwegsproblemen äussern können.
- Langfristige Gesundheitsschäden: Chronische Exposition gegenüber Lötstoffen kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie chronischer Bronchitis, Nervenschäden oder bei bleihaltigen Loten zu Bleivergiftungen führen.
Eine effektive Absaugung minimiert das Einatmen dieser schädlichen Substanzen, reduziert das Risiko von akuten und langfristigen Gesundheitsproblemen und trägt zu einer sicheren Arbeitsumgebung bei. Hier sind die wichtigsten Schadstoffe, die dabei freigesetzt werden, sowie deren potenzielle Auswirkungen.
Flussmittelrückstände und Kolophoniumdämpfe
Flussmittel werden verwendet, um Oxide von den Metalloberflächen zu entfernen und die Benetzbarkeit der Lötstellen zu verbessern. Während des Lötens verdampfen diese Chemikalien teilweise und hinterlassen Rückstände. Dabei können die Dämpfe und Rückstände Atemwegserkrankungen, Hautirritationen und allergische Reaktionen hervorrufen. Auch für die Umwelt sind diese Rückstände schwierig. Denn Flussmittelrückstände können korrosiv wirken und die Lebensdauer von elektronischen Geräten verkürzen. Unsachgemäss entsorgte Rückstände können auch die Umwelt belasten.
Weiterhin ist Kolophonium ein Harz, das oft in Flussmitteln verwendet wird. Beim Erhitzen entstehen Dämpfe, die gesundheitsschädlich sein können. Diese können zu Asthma, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen führen. Sie sind auch als starkes Allergen bekannt. Auch die Entsorgung von Kolophonium Rückständen kann problematisch sein, da sie schwer abbaubar sind und die Umwelt belasten können.
Zinn- und Silberstaub
Beim Löten mit Zinn-Silber-Legierungen entstehen feine Partikel, die als Staub in die Luft gelangen können. Das Einatmen dieses Staubs kann die Atemwege reizen und langfristig zu Lungenerkrankungen führen. Sollte dieser Staub in die Umwelt gelangen, können die Metallpartikel auch Wasserquellen kontaminieren.
Dioxine und Furane
Diese hochgiftigen Verbindungen können bei hohen Temperaturen entstehen, insbesondere beim Verbrennen von halogenierten Flussmitteln oder PCB-haltigen Materialien. Dabei sind Dioxine und Furane krebserregend und können das Immunsystem, das Fortpflanzungssystem und das endokrine System schädigen.
Verbesserung der Arbeitsqualität und Produktlebensdauer
Schadstoffe, die sich auf der Lötstelle oder in der Umgebung ablagern, können die Qualität der Lötverbindungen beeinträchtigen. Rückstände können Korrosion verursachen, die elektrische Leitfähigkeit verringern und die Zuverlässigkeit der elektronischen Baugruppen mindern. Eine Absaugung verhindert, dass diese Verunreinigungen die Lötstellen erreichen, und sorgt für saubere Verbindungen, die die Funktionalität und Langlebigkeit der Produkte gewährleisten.
Umweltschutz durch Schadstoffabsaugung
Schadstoffe aus dem Lötprozess können nicht nur die unmittelbare Arbeitsumgebung, sondern auch die Umwelt belasten. Flussmittelrückstände und Schwermetalle können durch unsachgemässe Entsorgung oder Freisetzung in die Umwelt gelangen, wo sie Boden und Wasser kontaminieren und langfristige ökologische Schäden verursachen. Eine gute Absaugung trägt dazu bei, diese Schadstoffe zu kontrollieren und ihre Ausbreitung zu verhindern.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Zuletzt ist auch zu betonen, dass es in vielen Ländern und so auch in der Schweiz strenge Vorschriften für den Umgang mit gefährlichen Stoffen und den Schutz der Arbeiter vor schädlichen Einflüssen am Arbeitsplatz gibt. Eine effektive Absaugung hilft Unternehmen, diese Vorschriften einzuhalten und mögliche rechtliche Konsequenzen, wie Strafen oder Betriebsschliessungen, zu vermeiden.
Produkte für die Schadstoffabsaugung bei Elektronic Metals
Da nun klar ist, was für ein essenzieller Bestandteil der Sicherheit die Schadstoffabsaugung in der Elektronikfertigung ist, bleibt zu klären, wie Sie die Schadstoffabsaugung am besten in Ihren Arbeitsprozess integrieren. Hier kommen wir von Electronic Metals als Ihr Systemlieferant in der Elektronikfertigung ins Spiel. Sehen wir uns unterschiedliche Optionen für die Schadstoffabsaugung an. Allerdings lassen wir die Geräte von Weller aussen vor, da wir diese bereits in unserem Blogbeitrag «Lötrauchabsaugung: Die Bedeutung in der Elektronikfertigung und geeignete Produkte von Weller» vorgestellt haben. Lesen Sie gerne hier weiter, um die Produkte zur Schadstoffabsaugung von Weller kennen zu lernen!
Es gibt verschiedene Optionen zur Schadstoffabsaugung bei Lötprozessen, um schädliche Dämpfe, Partikel und Gase effizient zu erfassen und zu entfernen. Je nach Anwendungsfall, Arbeitsumgebung und spezifischen Anforderungen können unterschiedliche Methoden und Systeme verwendet werden. Hier sind die gängigsten Optionen.
Punktabsaugung
Die Punktabsaugung ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden in der Elektronikfertigung. Hierbei wird der Lötdampf direkt an der Entstehungsstelle erfasst, bevor er in die Atemluft gelangt. Es gibt zwei Hauptformen. Die Lötkolbenintegrierte Absaugung und Absaugarme. Bei der Lötkolbenintegrierten Absaugung ist – wie der Name bereits vermuten lässt – die Absaugung direkt im Lötkolben integriert. Der Rauch wird nahe an der Lötspitze erfasst und sofort abgesaugt. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie die Schadstoffe direkt am Entstehungsort aufnimmt. Bei Absaugarmen werden flexible Arme über oder in der Nähe des Lötarbeitsplatzes positioniert und saugen die entstehenden Dämpfe und Partikel ein. Sie lassen sich flexibel ausrichten und sind vielseitig einsetzbar.
Tisch- und Arbeitsplatzabsaugung
Bei dieser Methode wird die Absaugung fest in den Arbeitsplatz integriert. Das System wird unter oder hinter dem Arbeitstisch montiert, um eine grössere Fläche abzudecken. Diese Methode ist ideal für Arbeitsplätze, an denen viele Löter oder grössere Leiterplatten bearbeitet werden. Dabei sind Absaugtische speziell für das Löten ausgelegt und verfügen über integrierte Absaugflächen. Der Schadstoff wird entweder über die Tischfläche oder über integrierte Filter und Ventilatoren abgesaugt. Bei den Absaughauben wird eine entsprechende Haube über dem Arbeitsplatz installiert, welche die aufsteigenden Dämpfe und Gase aufnimmt. Diese Methode kann effektiv sein, wenn das Einfangen direkt an der Quelle schwierig ist.
Mobile Absaugstationen
Mobile Absauggeräte sind flexibel und können an verschiedenen Arbeitsplätzen eingesetzt werden. Sie sind mit Filtereinheiten ausgestattet, die die Schadstoffe aus der Luft filtern, bevor die gereinigte Luft zurückgeführt wird. Dabei sind besonders kompakte, mobile Absauggeräte hervorzuheben. Diese Geräte sind tragbar und leicht, was es ermöglicht, sie bei Bedarf schnell an verschiedene Arbeitsstationen zu bringen. Sie sind ideal für Werkstätten, die an mehreren Arbeitsplätzen Lötarbeiten durchführen.
Absauganlagen mit zentralem Filtersystem
Für grössere Produktionsumgebungen mit mehreren Arbeitsplätzen werden oft zentrale Absauganlagen verwendet. Diese Systeme sind fest installiert und saugen Schadstoffe von verschiedenen Arbeitsstationen gleichzeitig ab, leiten sie zu einem zentralen Filtersystem und geben die gereinigte Luft in die Umgebungsluft zurück. Oft wird hierbei auf Zentralabsaugungen zurückgegriffen. Hier wird das Absaugsystem an ein Netz von Rohren angeschlossen, die sich durch den gesamten Produktionsbereich erstrecken. Die Dämpfe werden von den einzelnen Lötstationen zu einer zentralen Filtereinheit transportiert.
Luftreiniger
Luftreiniger können als Ergänzung zu anderen Absaugmethoden eingesetzt werden. Sie filtern die Luft in einem grösseren Bereich, indem sie Schadstoffe wie Partikel und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) entfernen. Diese Methode ist jedoch weniger effektiv als die direkte Absaugung an der Quelle und wird oft als Ergänzung verwendet. Dabei können Sie auf zwei Filter-Arten zurückgreifen. Die HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) sind besonders wirksam bei der Entfernung von sehr feinen Partikeln aus der Luft. Dagegen entfernen Aktivkohlefilter chemische Dämpfe und Gase und eignen sich besonders für den Umgang mit Löt- und Flussmitteldämpfen.
Ionisierungsgeräte
Ionisierungsgeräte sind eine spezielle Lösung, die bei der Entfernung von Schadstoffen durch das Erzeugen von Ionen helfen. Diese Ionen neutralisieren Schadstoffe in der Luft, bevor sie von einem Filter aufgenommen werden. Sie sind besonders wirksam in der Kontrolle von statisch geladenen Partikeln und werden oft zusammen mit anderen Absauglösungen verwendet.
Absaugung in geschlossenen Kabinen
In speziellen Fällen, in denen sehr hohe Schadstoffbelastungen zu erwarten sind oder besonders empfindliche Arbeiten durchgeführt werden, können geschlossene Kabinen verwendet werden. Diese Kabinen sind mit Absaug- und Filtersystemen ausgestattet und bieten maximalen Schutz für den Benutzer. Hier wird der Lötdampf in einer abgeschlossenen Umgebung vollständig erfasst und abgesaugt, wodurch eine Kontaminierung der Umgebungsluft vermieden wird.
Die Wahl der richtigen Absaugmethode hängt von mehreren Faktoren ab, einschliesslich der Anzahl der Arbeitsplätze, der Grösse der Werkstatt, der Art des Lötprozesses und der Menge an Schadstoffen, die entstehen. Eine Kombination aus verschiedenen Absaugmethoden wie Punktabsaugung, mobile Absauganlagen und zentrale Filtersysteme stellt sicher, dass die Luft in der Elektronikfertigung sauber bleibt und Gesundheitsrisiken minimiert werden.
Die optimale Schadstoffabsaugung in der Elektronikfertigung mit Electronic Metals!
Die Schadstoffabsaugung ist ein essenzieller Bestandteil der Elektronikfertigung, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, die Qualität der Produkte zu verbessern und gleichzeitig Umweltbelastungen zu minimieren. Durch den Einsatz moderner Absaugmethoden wie Punktabsaugungen, mobile Absaugsysteme oder zentrale Filtersysteme lässt sich die Schadstoffbelastung wirksam reduzieren. Eine Kombination aus diesen Technologien gewährleistet, dass Unternehmen sicher und effizient produzieren, während sie gleichzeitig den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und eine sichere Arbeitsumgebung schaffen.
Um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden, kontaktieren Sie uns gerne! Wir bei Electronic Metals haben unterschiedliche Lösungen und gemeinsam finden wir eine Option, die perfekt zu Ihren Fertigungsprozessen passt.