Die Norm DIN EN 61340-5-1 definiert klare Anforderungen an die Einrichtung und den Betrieb elektrostatisch geschützter Bereiche (EPA) in der Elektronikfertigung. In diesem Beitrag erläutern wir von Electronic Metals, worauf Sie bei einem ESD-Audit besonders achten sollten – ob zur internen Qualitätssicherung, zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung oder auf Kundenanforderung hin.
Aber bei Electronic Metals wissen wir: Die Entscheidung hängt stark vom jeweiligen Einsatzbereich, der benötigten Präzision und den persönlichen Anforderungen ab. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Unterschiede – und geben eine Entscheidungshilfe für die Praxis.
In einer Welt, in der Präzision, Effizienz und Vernetzung in der Elektronikfertigung immer wichtiger werden, setzt Weller mit den WXsmart Kits neue Massstäbe. Die innovativen Lötstationen verbinden bewährte Qualität mit intelligenter Steuerung und zukunftssicherer Konnektivität. Doch was steckt genau hinter den Kits – und für wen lohnen sie sich?
In der Elektronikfertigung spielen Details im Mikrometerbereich eine zentrale Rolle. Fehlerhafte Lötstellen, Mikrorisse oder Kontaminierungen können die Funktion ganzer Baugruppen gefährden – oft ohne sofort sichtbare Anzeichen. Um solche Defekte frühzeitig zu erkennen und gezielt analysieren zu können, kommen zunehmend digitale Mikroskope in der Elektronikfertigung zum Einsatz.
In diesem Beitrag zeigen wir, welche typischen Fehlerquellen eines EPA-Arbeitsplatzes auftreten können, woran man sie erkennt und wie man sie systematisch vermeidet.
Schon kleinste elektrostatische Aufladungen können empfindliche elektronische Komponenten beschädigen oder ihre Funktionalität beeinträchtigen. Um solchen Risiken vorzubeugen, spielen ESD-Bodenlösungen eine zentrale Rolle. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der elektrostatisch geschützten Bereiche (EPA), in denen Elektronikprodukte sicher bearbeitet und montiert werden.
Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung ist zu einem Schlüsselthema der Branche geworden. In diesem Beitrag werfen wir deshalb einen Blick auf die wichtigsten Aspekte nachhaltiger Elektronikfertigung und zeigen, wie Unternehmen durch die Implementierung umweltfreundlicher Massnahmen ihre Umweltbelastung verringern und gleichzeitig von Kostensenkungen profitieren können.
Sport soll für alle zugänglich sein – und das unterstützen wir mit Überzeugung. Deshalb ist die Electronic Metals KW GmbH auch in diesem Jahr stolzer Donator der Special Olympics Switzerland.
In der Elektronikfertigung stehen Unternehmen oft vor der Entscheidung, ob sie auf maschinelles Löten oder manuelles Löten setzen sollen. Ein Blick auf die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten dieser Techniken zeigt, wie sie sich optimal in der Produktion ergänzen können.
Das Arbeiten mit elektronischen Bauteilen erfordert oft Präzision, insbesondere wenn Lötstellen entfernt oder Bauteile aus Platinen herausgelöst werden müssen. In solchen Situationen kommt die Entlötpumpe ins Spiel. Doch was genau ist eine Entlötpumpe, wofür wird sie verwendet, und welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Modellen?
In der Elektronikfertigung ist die Lötrauchabsaugung ein unverzichtbares Element, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und gleichzeitig eine saubere, sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Die Lötrauchabsaugung sorgt dafür, dass die schädlichen Dämpfe, die beim Löten entstehen, effektiv entfernt werden, bevor sie eingeatmet werden können.
Die Elektronikindustrie hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der Miniaturisierung gemacht. Immer kleinere Bauteile, höhere Leistungsfähigkeit und verbesserte Energieeffizienz sind die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung. Miniaturisierung hat nicht nur die Gestaltung von Geräten revolutioniert, sondern auch deren Leistung und Vielseitigkeit erheblich verbessert.